Das Forum fördert einen differenzierten und sachlichen Umgang mit neuen Entwicklungen in der Genforschung. Dazu stellt es wissenschaftliche Informationen zu einem breiten Spektrum an gesellschaftsrelevanten Themen zur Verfügung und fördert auf dieser Basis den Dialog zwischen Forschung, Politik und Gesellschaft.mehr

Bild: Pixabaymehr

Landwirtschaft im Umbruch – Gentechnik als letzte Rettung?

Wissenschaftscafé Bern

Zeit

17:30 - 19:00

Veranstaltungsort

Orell Füssli (2. OG)
Spitalgasse 18/20, Bern

Revolutionieren neue gentechnische Verfahren die Landwirtschaft oder gefährden sie Umwelt und Artenvielfalt? Können sie Lösungen für Klimawandel und Ernährungssicherheit bieten? Wer darf entscheiden, ob und wie solche Techniken angewendet werden – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Industrie oder wir als Gesellschaft? Und brauchen wir mehr Transparenz, etwa durch Kennzeichnung?

Wissenschaftscafé
Bild: SeC

Das Wissenschaftscafé widmet sich aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen und ermöglicht einen direkten Dialog zwischen Publikum sowie Expertinnen und Experten. Geleitet von einer professionellen Moderation und ohne lange Referate, hören Forschende und Publikum einander zu und tauschen ihre Sichtweisen und Fragen aus. Der Eintritt ist frei.

Mit dem Publikum diskutieren:

  • Dr. Angela Bearth, Psychologin und Risikoforscherin, Gründerin HF Partners, Zürich
  • Dr. Flavio Foiada, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Ackerbau und Pflanzenzüchtung, HAFL, BFH
  • Prof. Dr. Dr. Urs Niggli, Präsident Institut für Agroökologie, Aarau

Moderation: Servan Grüninger, Präsident Reatch

Geeignet für

Alter:
  • 14-18
  • 18+
  • 20-40
  • 55+

Aktivität

Inhalt: mittel

Interaktivität: aktiv/passiv

Drinnen/draussen: drinnen

Kategorien

  • Gentechnik

Kontakt

Yasemin Tutav
Stiftung Science et Cité
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern

Sprachen: Deutsch
Wetterabhängig? Nein
Kostenpflichtig? Nein