Die Verbuschung des Alpenraums durch die Grünerle
Gebüsche aus Grünerlen überwuchern nicht mehr genutzte Alpweiden. Dadurch sinkt die Biodiversität, die Böden versauern und der Erosions- und Lawinenschutz ist im Vergleich zu einer Wiederbewaldung schlechter. Auf die akute Gefahr für die Alpen machen die Akademien der Wissenschaften Schweiz in einem soeben publizierten Factsheet aufmerksam.
Die Landwirtschaft zieht sich aus ökonomischen Gründen immer mehr aus dem Berggebiet zurück. In die Bresche springt eine Pflanze, die natürlicherweise in Lawinenzügen und Bachrunsen vorkommt: die Grünerle. Sie überwuchert jährlich mehrere hundert Hektaren aufgegebener Alpweiden und breitet sich damit drei- bis viermal schneller aus als der Wald. Dabei wäre der Wald die ursprüngliche Vegetation des Alpenbogens.
Überwuchern Grünerlen Gebiete quasi als Monokulturen, hat dies verschiedene negative Konsequenzen. Bedecken Grünerlen nur schon die Hälfte einer Fläche, wird die Pflanzenvielfalt halbiert, so dicht ist ihr Bewuchs. Aber auch Insekten und Vögel werden seltener. Zudem versauern die Böden. Und die Grünerlenausbreitung fördert den Klimawandel: Grünerlenbestände setzten 35-mal mehr Lachgas frei als Wiesen. Lachgas ist ein äusserst starkes Treibhausgas.
Mit der Bundesverfassung verpflichtet sich die Schweiz zur Pflege der Kulturlandschaft. Die – noch nicht verabschiedete – Agrarpolitik 2014-17 setzt denn auch Anreize, damit Alpweiden offengehalten werden. Laut einer Studie von Agroscope genügen die geplanten Massnahmen jedoch nicht. Besonders effektiv wäre der vermehrte Einsatz von Ziegen und einer bestimmten Schafrasse, den Engadiner Schafen. Diese fressen die Triebe und die Rinde von Grünerlen, was zu deren Absterben ohne Stockausschlag führt.
Authors: Prof. Dr Christian Körner
Pages: 4
Swiss Academies Factsheets
- Grosse Risiken und offene Fragen bei der Veränderung der Sonneneinstrahlung als Klimamassnahme
- Pollen allergy and the impact of a changing climate
- The New Global Connect: Mega-Infrastructure Projects and Their Local Impacts
- Physics in Switzerland – driving economy, triggering innovation, empowering citizens
- Faktenblatt «Wertvolles Geoland Schweiz»
- What Switzerland can do for biodiversity
- Making landscape services tangible
- Insektenvielfalt in der Schweiz
- Tackling climate change and biodiversity loss jointly
- Pestizide: Auswirkungen auf Umwelt, Biodiversität und Ökosystemleistungen
- Achieving the SDGs with Biodiversity
- Übermässige Stickstoff- und Phosphoreinträge schädigen Biodiversität, Wald und Gewässer
- Biodiversity damaging subsidies in Switzerland
- How can local populations be won over to protected areas?
- Gene drives: benefits, risks, and possible applications
- Plant breeding – from cross breeding to genome editing
- Small state, big companies
- Variety is the source of life
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Chancen und Auswirkungen einer CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe
- Biodiversity, a guarantee of health?
- Open Science in Switzerland: Opportunities and Challenges
- Nationale Bedeutung naturwissenschaftlicher Sammlungen der Schweiz
- Governance of regional development
- Reverse emissions or influence solar radiation: Is “geoengineering” worthwhile, feasible and if so, at what price?
- Wildlife and humans in outdoor recreational areas near cities
- New approaches for protecting potatoes against late blight
- Wasser in der Schweiz
- Spotlight on climate in Switzerland
- Outdoor Sports Infrastructure Planning – Hiking and Mountain Biking
- Ozon und Sommersmog: Klimawandel gefährdet heutige Erfolge
- Factsheet «New plant breeding techniques for Swiss agriculture – significant potential, uncertain future»
- Energiestrategie und Gesundheit: Was bei der Umsetzung der Energiestrategie zu beachten ist
- Making the Commodity Sector Work for Developing Countries - Local Impacts, Global Links, and Knowledge Gaps
- Switzerland and the Commodities Trade - Taking Stock and Looking Ahead
- Health and global change in an interconnected world - Concerns and responsibilities for Switzerland
- Energiepolitik und Klimaschutz mit Luftreinhaltung verbinden
- Added value from tourism in Swiss parks
- A Focus on fracking
- Bienen und andere Bestäuber: Bedeutung für Landwirtschaft und Biodiversität (2014)
- Genetically modified crops and their importance for Swiss agriculture
- Environmental changes and migration in developing countries
- Die Verbuschung des Alpenraums durch die Grünerle
- Food security for a planet under pressure – and the challenges for Switzerland
- Mountains, a priority for a planet under pressure and for Switzerland
- Water security for a planet under pressure – and the consequences for Switzerland
- Biodiversität und Ökosystemleistungen auf globaler Ebene und in der Schweiz (2012)
Swiss Academies Factsheets zur Biodiversität
- What Switzerland can do for biodiversity
- Insektenvielfalt in der Schweiz
- Tackling climate change and biodiversity loss jointly
- Pestizide: Auswirkungen auf Umwelt, Biodiversität und Ökosystemleistungen
- Achieving the SDGs with Biodiversity
- Übermässige Stickstoff- und Phosphoreinträge schädigen Biodiversität, Wald und Gewässer
- Biodiversity damaging subsidies in Switzerland
- Gene drives: benefits, risks, and possible applications
- Variety is the source of life
- Biodiversity, a guarantee of health?
- Insektenschwund in der Schweiz und mögliche Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft
- Bienen und andere Bestäuber: Bedeutung für Landwirtschaft und Biodiversität (2014)
- Die Verbuschung des Alpenraums durch die Grünerle
- Biodiversität und Ökosystemleistungen auf globaler Ebene und in der Schweiz (2012)
- Kosten eines gesetzeskonformen Schutzes der Biotope nationaler Bedeutung